SCHLIESSEN

Suche

Das Evangelische Gütesiegel Familienorientierung

Für Christ*innen hat der Begriff der Familie eine weite Bedeutung. Menschen leben viele Formen von Familie. Familie kann überall dort entstehen, wo Menschen in Beziehung leben und verbindlich Verantwortung füreiannder übernehmen. Ein solches Verständnis schließt also "klassische" Familien und "Herzensfamilien" gleichermaßen ein. Es gehört zum christlichen Selbstverständnis die Familie in ihrer vielfältigen Form zu schützen und zu fördern. Familienorientierung bedeutet, es den Mitarbeitenden zu erleichtern, familiäre Beziehungen zu leben und der Verantwortung nachkommen zu können, die aus ihnen erwächst. Durch eine familienorientierte Personalpolitik können Mitarbeitende in Kirche und Diakonie dabei unterstützt werden, ihre familiären und beruflichen Aufgaben miteinander zu vereinbaren. Das ist auch für die  kirchlichen und diakonischen Träger, Einrichtungen und Dienste von Vorteil. Denn transparente und in die Prozesse integrierte Angebote, die eine Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Aufgaben unterstützen, führen nachweislich dazu, dass:

  - Fehlzeiten und Krankheitsquoten sinken,

  - Zufriedenheit und Verbundenheit steigen und

  - die Qualität der Bewerbungen höher ist.

 

DasEvangelische Gütesiegel Familienorientierung bietet ein Verfahren, über das eine familienorientierte Personalpolitik sichtbar weiterentwickelt, strukturell verankert und offiziell zertifiziert werden kann. Die Zertifizierung eignet sich für kirchliche und diakoinsiche Träger jeder Grö0e sowie Gemeinden und Kirchenkreise, Verwaltungsämter und Bildungseinrichtigungen. Im Gütesiegel-Prozess werden alle drei Handlungsfelder der Personalpolitik in den Blick genommen. Dazu werden in folgenden Bereichen Maßnahmen getroffen und Zielvereinbarungen  verabredet:

  1. Die konkreten Arbeitsbedigungen (Arbeitszeit, Arbeitsort, Arbeitsorganisation)
  2. Die Verankerung des Themas Vereinbarkeit in der Organisation (Personal- & Teamentwicklung, Leitung & Führung, Information & Kommunikation)
  3. Die begleitenden Angebote bzw. flankierenden Maßnahmen (Entgeltbestandteile & geltwerte Vorteile, Serviceleistungen)

Informationen zum Gütesiegelprozess in der Nordkirche

Warum überhaupt ein "Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung"?

Die Nordkirche als Arbeitgeberin muss und will Ihre und unsere familiären Beziehungen bewusst wahrnehmen. Berufliche und familiäre Bedingungen müssen in Einklang miteinander stehen, um die Voraussetzung für zufriedenes Arbeiten und gute Arbeitsleistung gewährleisten zu können. Familienorientierung macht die Nordkirche als Arbeitgeberin attraktiv. Neuen Mitarbeitenden gibt sie ein gutes Gefühl zum Start; angestammten Mitarbeitenden vermittelt sie Wertschätzung.

 

Gütesiegel-Träger*innen und Termine

  - 23.09.2022: Verleihungszeremonie des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung 2022

  - 31.08. + 01.09.2022: Audit im Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein

  - 30.08.2022: Audit im Landeskirchenamt Kiel

 

  - 17.09.2021 Verleihungszeremonie des Evangelischen Gütesiegels Familienorientierung 2021

  - 17.06.2021 Audit im Hauptbereich Generationen und Geschlechter