Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Wer, was, wo?
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Ein Blick auf die Zusammensetzung der ersten Landessynode der Evangelisch Lutherischen Kirche in Nordeutschland aus Gleichstellungssicht fällt ernüchternd aus. Aktuell sind 52 Frauen und 104 Männer Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Das entspricht einem Frauenanteil von genau einem Drittel (33,3%). Eine Ursache für die Unterrepräsentanz von Frauen ist das geltende Wahlrecht. Dies zeigen weitere differenzierte Einblicke in die Wahlergebnisse. Nur zwei der dreizehn Kirchenkreise, Plön-Segeberg und Ostholstein, entsenden genau so viele Frauen wie Männer in die Landessynode.
Für die Kirchenkreise Nordfriesland (Frauenanteil 12,5%) und Altholstein (Frauenanteil 18,1%) scheint das Geschlecht als Wahlkriterium keine Rolle gespielt zu haben und selbst im Kirchenkreis Hamburg Ost liegt der Frauenanteil der Gewählten nur bei 26,3%.
Auch bei den Synodalen aus dem Kreis der Pastoren und Pastorinnen sind Frauen insgesamt deutlich unterrepräsentiert (25%). Am krassesten fällt dies jedoch bei den Wahlen der durch die Vorläufige Kirchenleitung berufenen Mitglieder ins Gewicht. Von zwölf möglichen Berufungsplätzen, ist nur ein einziger an eine Frau entfallen.
Es gab durchaus mehr Kandidatinnen, die jedoch nicht ausreichend viele Stimmen bekamen. Soll ein solches Ergebnis sich nicht wiederholen, sind Quotierungen ein wirksames Mittel, eine geschlechtergerechte Besetzung der Landessynode zu fördern.
Frauen in % | Männer in % | |
1984 | 19,0 | 81,0 |
1990 | 34,0 | 66,0 |
1996 | 47,8 | 52,2 |
2002 | 37,6 | 62,4 |
2009 | 33,6 | 66,4 |
Frauen in % | Männer in % | |
2012 | 33,3 | 66,7 |
Die Synode besteht aus 156 Mitgliedern (+ 2 aus Nordschleswig mit beratender Stimme)
entsandt | 4 Männer | |||
gewählt | Gesamt | 156 | ||
Frauen | 52 | 33,3 % | ||
Männer | 104 | 66,7 % | ||
berufen | Gesamt | 12 | ||
Frauen | 1 | 8,3 % | ||
Männer | 11 | 91,7 % | ||
Theolog/Innen | Gesamt | 40 | (+2 von den Theologischen Fakultäten | |
Frauen | 10 | 25 % | ||
Männer | 30 | 75 % | ||
Mitarbeiter/Innen | Gesamt | 14 | ||
Frauen | 6 | 42, 9 % | ||
Männer | 8 | 57,1 % | ||
Laien | Gesamt | 86 | ||
Frauen | 35 | 40,7 % | ||
Männer | 51 | 59,3 % |
Frauen in % | Männer in % | |
1985 | 16,9 | 83,1 |
1991 | 35,8 | 64,2 |
1997 | 41,7 | 58,3 |
2003 | 44,2 | 55,8 |
2009 | 45,2 | 54,8 |
Frauen in % | Männer in % | |
1992 | 33,75 | 66,25 |
1997 | 41,00 | 59,00 |
2003 | 37,10 | 62,90 |
2009 | 32,70 | 67,30 |