Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Wer, was, wo?
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
Auf den Seiten der Beauftragten für Geschlechtergerechtigkeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Sowohl in Fragen der Gleichstellung von ehren- und hauptamtlichen Frauen und Männern – einschließlich der Pastorinnen und Pastoren – als auch in Fragen der Umsetzung des “Gender Mainstreaming”–Verfahrens in der gesamten Nordkirche können Sie sich an uns wenden.
Die Prinzessin ist in einem anderen Schloss
Videospiele und Geschlecht
Für alle Geschlechter
Videospiele sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Kulturmedium herangewachsen: Wie Bücher oder Filme sind auch sie oftmals voller Geschlechterklischees. Wie aber wirkt Gender in diesem einzigartig interaktiven Medium - und wie können wir damit umgehen? Das wollen wir wissen und haben dazu die Netzaktivistin Natanji eingeladen. Sie wird die Welt der Videospiele aus queer-feministischer Perspektive umreißen, um im Anschluss Raum zum gemeinsamen Ideenentwickeln und Austauschen zu geben. Dazu gibt es die Möglichkeit, sich selbst an verschiedenen Spielen und Geräten auszuprobieren oder einen ersten Blick auf spielerische Methoden für die Jugendarbeit und Erwachsenenbildung zu werfen.
Ein Nachmittag für alle (egal ob "Gamer_in" oder nicht): zum Ausprobieren von Neuem, ins Gespräch kommen, Vernetzen und Weiterdenken.
Datum Mittwoch 14 März 2018, 15 – 18 Uhr
Referentin Natanji, Bloggerin und Netzaktivistin
Leitung Stephanie Meins, Gleichstellungsbeauftragte d. Nordkirche, Ina Bösefeldt, Jugendpfarramt Flora Mennicken, Frauenwerk der Nordkirche
Ort Peter-Weiß-Haus e. V., Doberaner Str. 21, 18057 Rostock
Kosten keine
Anmeldung über unser Kontaktformular
Ergänzungsband zur Gleichstellung im geistlichen Amt
Im April 2017 wurde der Ergänzungsband zur Gleichstellung im geistlichen Amt herausgegeben.
Weitere Informationen finden Sie hier
Reformatorischen Themen in Form von kurzen Hörbeiträgen. Weitere Informationen erhalten Sie hier
Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung wurde am Montag, den 15. Februar 2016 die Handreichung „Zusammen Wachsen. Wege zur Frauenordination auf dem Gebiet der heutigen Nordkirche“ in der Universitätskirche in Kiel feierlich präsentiert.
Die 104-seitige Schrift zeichnet interessant und umfassend die Entwicklung der Frauenordination in den ehemaligen Landeskirchen der 2012 gegründeten heutigen Nordkirche nach.
Moderne Gleichstellungskonzepte gehen heute von einer Lebensverlaufsperspektive aus. Die Spielräume für persönliche Lebensgestaltung haben sich potentiell erweitert.
Gleichzeitig sind die Entscheidungsherausforderungen größer geworden, mit denen sich Frauen und Männer an weichenstellenden Übergängen im Lebenslauf konfrontiert sehen. Einzelentscheidungen, wie zum Beispiel die Unterbrechung von Erwerbsarbeit aufgrund von Erziehungszeiten oder Pflegezeiten, sollensich nicht negativ auf die gesamte weitere Biografie von Frauen und Männern auswirken.
Ein Blick auf die Zusammensetzung der ersten Landessynode der Evangelisch Lutherischen Kirche in Nordeutschland aus Gleichstellungssicht fällt ernüchternd aus.
Aktuell sind 52 Frauen und 104 Männer Mitglied der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Das entspricht einem Frauenanteil von genau einem Drittel (33,3%).
Der Titel dieses Vortrags kommt in Form einer einfachen Frage daher. Eine Antwort scheint nahe zu liegen: Feministische Theologie ist eine Theologie, also ein Reden von Gott, dem eine feministische Perspektive zugrunde liegt.
Ziel feministischer Theologinnen ist die Befreiung von Frauen in Kirche und Gesellschaft. Damit könnten wir es bewenden lassen...